Megaphonika für starke Kinderrechte
September und Oktober 2023
Megaphonika bringt starke Kinderrechte ins Rollen
Im Mittelpunkt des Projektes standen starke Kinderrechte, die wir inhaltlich mit 11 Kindern und Jugendlichen in zwei Workshops diskutierten und die Aussagen mit der Bemalung der Stromkästen und durch die Höraufnahmen ihren Ausdruck fanden.
Die inklusive Gruppe setzte sich aus Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung, aus der ukrainischen Community und aus bereits bekannten Teilnehmenden unterschiedlichen Alters- und Geschlechtergruppen zusammen.
Dazu wurden die beiden Stromkästen vor dem Willy-Brandt-Haus zur Leinwand ihrer Wünsche und Botschaften: Passend zu den Inhalten von Willy Brandt legten wir den Schwerpunkt auf das Recht auf Mitbestimmung und Mitgestaltung, und auf das Recht auf Antidiskriminierung/Vielfalt und sammelten dazu Aussagen.
Gemeinsam haben wir Aussagen gesammelt und partizipativ die Motive und Darstellungen auf den Stromkästen bestimmt.
Eine maßstabsgetreue Vorlage aus Packpapier diente der Sichtbarkeit und ließ Veränderungen zu, so dass am Ende des ersten Workshops die Motivauswahl feststand und die Größenverhältnisse klar waren. Für den zweiten Workshop wurden dazu aus Schablonenfolie alle Motive ausgeschnitten.
Der zweite Workshop
Beim zweiten Workshop wurden mit Hilfe der Skizze die Motive auf die Stromkästen gemalt. Pinsel und Lackfarben sowie Acryl wurden eingesetzt, die tristen Kästen in farbenfrohe und aussagestarke Kunstobjekte zu verwandeln.
Viele Passant:innen blieben stehen und fragten interessiert nach. Die Gruppe erhielt schon bei der Gestaltung sehr viel positives Feedback und lobte diese Aktivität.
Mit großem gegenseitigem Respekt konnten einzelne Kinder und Jugendliche Details und Ideen verwirklichen und waren mit Ausdauer dabei. Ein eisiger und starker Wind erschwerte die Rahmenbedingungen, aber die gute Laune und eigene Begeisterung blieben.
Am Ende war der Stolz groß und auch das Lob der Leiterin des Willy-Brandt-Hauses verstärkte diesen. Die Reinigung und Grundierung sowie die Versiegelung der Stromkästen wurden von Agil e. V. übernommen.
Während beider Workshops wurden die Aussagen der Teilnehmer:Innen mit einem Aufnahmegerät aufgenommen, so dass sie nun per QR-Code an den Stromkästen mit jedem Smartphone abgerufen und angehört werden können. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte ermöglichte, dass unterschiedliche Aspekte gehört wurden und die Einzelnen auswählten, welches für sie das passende Motiv mit z. B. einer bestimmten Körperhaltung war.
Auch die Hände wurden in unterschiedlichen Größen ausgeschnitten. Sehr offen und interessiert ging die Gruppe mit Unterschieden um und war begeistert über die Einigung auf die Motive, so dass sie sich auf den zweiten Workshop zehn Tage später sehr freuten.
Auch die Bereitschaft, mehr und weitere Ideen zu hören, eigene Wünsche und Rechte an- und auszusprechen, wurde als Ziel des Projektes gefördert.
Durch die gute und zentrale Lage und die Vielzahl der Besucher:innen werden nun die bunten gestalteten Stromkästen zum Blickfang für die Öffentlichkeit und über die Höraufnahmen per QR-Code erhalten die Aussagen der Kinder und Jugendlichen weitere Zuhörer:innen.
Bei der abschließenden Pressekonferenz am 05. Oktober 2023 übergaben die Kinder und Jugendlichen einen Megaphonika-Hut und die Stromkästen mit ihren Kinderrechte-Botschaften dem Willy-Brandt-Haus.
Eine Sprecherin der Gruppe verwies darauf, dass besonders positiv war, dass die Gruppe so gemischt war und alle sich eingebracht haben.
Das Willy-Brandt-Haus ist seitdem Hüter der Stromkästen. Die breite Öffentlichkeit sieht und hört über die QR-Codes an den Stromkästen das, was Kinder und Jugendliche zu sagen haben.
Unser Projektziel ist es, Kindern und Jugendlichen Gehör zu verschaffen und sie anzuregen, Wünsche und Forderungen zu formulieren und künstlerisch darzustellen, konnte erreicht werden.
Auch die sehr gute und wertschätzende Zusammenarbeit mit dem Willy-Brandt-Haus als Ort für Demokratie förderte die Projektziele durch die Dokumentation mit Social Media und der Öffentlichkeitsarbeit für die Pressekonferenz.
Ein sehr wertschätzender Artikel mit Interview wurde bei HL-live von unserem Projekt veröffentlicht.
Link: https://www.hl-live.de/text.php?id=161196
Eine Wand in der Dauerausstellung verweist zukünftig auf die Stromkästen und dokumentiert das durchgeführte Projekt.
Wir danken Demokratie leben! sehr für die Unterstützung und Ermöglichung dieses tollen Projektes und hoffen auf weitere so wertvolle Projekte für und mit Kinderbeteiligungen.
Aktionszeitraum
September und Oktober 2023
Ort
Lübeck, Willi-Brandt-Haus
Initiator:innen
Das Megaphonika-Team
:
Anika Frankenberg
Beatrice Roggenbach
Olesya Sivulytska
Zielgruppen
Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung
Themenfelder
Demokratisches Handeln