Gemeinsam Leuchten

01.07.2024 bis. 31.12.2024

Eine Gruppe Musiker:innen sitzt oder steht auf einer Treppe. Schwarze Kleider,einige Instrumenten sind dabei: Geige, Gitarre, Saz, Ukulele

Im Projekt Gemeinsam leuchten setzten sich Menschen mit postmigrantischem Hintergrund kreativ mit den Themen Rassismus, Identität und kulturelle Vielfalt auseinander.

Ursprünglich für 15 junge Erwachsene konzipiert, erreichte das Projekt 25 Teilnehmende im Alter von 7 bis 52 Jahren. Begleitet wurde die Gruppe von Fachkräften aus Musik, Pädagogik und Spoken Word sowie von professionellen Musiker:innen.

Im Zentrum standen persönliche Geschichten, Lieder und Texte

Es wurden 12 Lieder in verschiedenen Sprachen (u. a. Türkisch, Kurmanci, Zazaki, Deutsch) gesammelt und gemeinsam musikalisch erarbeitet.

Parallel entstanden 12 Texte, in denen die Teilnehmenden eigene Erfahrungen mit Diskriminierung und Identität verarbeiteten.

Ein Höhepunkt war der szenische Liederabend, der vor 120 Gästen stattfand. Die Texte wurden theatral vorgetragen, die Lieder im Chor und mit Band live aufgeführt, ergänzt durch persönliche Bilder und eine Tanzeinlage der kurdischen Folkloregruppe Azadi.

Die Veranstaltung war Ausdruck gelebter kultureller Vielfalt und wurde gemeinsam mit der Alevitischen Gemeinde und dem kurdischen Verein Azadi getragen.

Erfolge

Die Teilnehmenden entwickelten ein tieferes Bewusstsein für Rassismus und stärkten ein positives Bild auf ihre postmigrantische Identität.

Es entstand ein starkes Gemeinschaftsgefühl, neue Kontakte wurden geknüpft.

Die selbstorganisierte Gestaltung z. B. des Programmhefts förderte Eigenverantwortung und Kompetenzen im Bereich Textentwicklung, Grafik und Veranstaltungsorganisation.

Die künstlerischen Ergebnisse wurden veröffentlicht und bleiben auch über das Projekt hinaus sichtbar.

Auswirkungen

Durch das Projekt haben Organisationen und Privatpersonen sich unter dem Vorzeichen antirassistischen Wirkens kennengelernt.
Daraus sind Verbindungen entstanden, die nun auch weiterhin Bestand haben.

Teilnehmende fühlten sich gehört, wertgeschätzt und als aktiver Teil der Gesellschaft.

Viele äußerten den Wunsch nach Fortsetzung.

Die eingesetzten Methoden des Texteschreibens, der Stimmbildung und des Liedergestaltens, fließen in unsere Arbeit ein. Die Texte zu persönlichen Erfahrungen zu ihrer Identität und Rassismus der Teilnehmenden nutzen wir für unsere Weiterbildungsangebote.

 
Gemeinsam leuchten hat eindrucksvoll gezeigt, wie kulturelle Ausdrucksformen Menschen verbinden und empowern können – und welchen Beitrag kreative Projekte zur Stärkung von Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten.

Zitat aus den entstandenen Texten:

„Es reicht. Ich muss mich nicht zweiteilen, und auch keine doppelten Rollen spielen. Ich bin so, wie ich bin. Ich wage mich als Mensch zu identifizieren. Ja, ich bin Türkin, ja, ich bin Deutsche, es darf alles sein.“

 

 

Aktionszeitraum
01-07.2024 bis 31.12.2024

Ort
Lübeck

Initiator:innen
Tontalente e.V.

Zielgruppen
Postmigrantische Menschen aus Lübeck, die Interesse am Singen und/oder Texte schreiben haben.
25 Teilnehmende im Alter von 7 bis 52 Jahren

Themenfelder
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Rassismus

Typ der Einzelmaßnahme
Musikshow